retrosynthetische Analyse
- retrosynthetische Analyse
rẹ|t|ro|syn|the|ti|sche A|na|ly|se [
↑ retro- (1) u.
↑ Synthese] Syn.:
antithetische Analyse, Retrosynthese: eine Strategie zur
↑ Totalsynthese einer org.-chem. Verb., die auf Überlegungen aufbaut, durch welche Reaktionsschritte (
↑ Transform) sich das ggf. hochkomplizierte Zielmolekül unter Konservierung spezifischer Schlüsselstrukturen (Retrons, früher: Synthons) in jeweils nächstkleinere Bausteine so lange zerlegen ließe, bis leicht zugängliche Startmoleküle übrig bleiben. Die eigtl. Synthese beschreitet dann den umgekehrten Weg.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
antithetische Analyse — an|ti|the|ti|sche A|na|ly|se: svw. retrosynthetische Analyse … Universal-Lexikon
Retrosynthese — Die Retrosynthese oder auch retrosynthetische Analyse ist eine Technik beim Planen einer chemischen Synthese von komplexen organischen Molekülen. Dabei wird das Molekül gedanklich in einfachere Bausteine zerlegt, für deren Verknüpfung… … Deutsch Wikipedia
Synthon — Ein Synthon ist ein konzeptioneller Baustein der Retrosynthese Planung und wurde von E. J. Corey entwickelt.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Herleitung 2 Beispiel 3 Beispiele für Synthone … Deutsch Wikipedia
Synthese — Panoptikum; Vermittlung; Zusammenschau; Zusammenfügung * * * Syn|the|se 〈f. 19〉 1. Aufbau eines Ganzen aus seinen Teilen 2. 〈Philos.〉 2.1 Verbindung zweier gegensätzl. Begriffe (These u. Antithese) zu einem höheren Dritten 2.2 dieser höhere… … Universal-Lexikon
Chemienobelpreis 1990: Elias James Corey — Der amerikanische Wissenschaftler erhielt den Nobelpreis für seine Formulierung wichtiger Theorien und Methoden organischer Synthesen. Biografie Elias James Corey, * Methuen (USA) 12. 7. 1928; 1950 Promotion, seit 1959 Professor an der… … Universal-Lexikon
Totalsynthese — Eine Totalsynthese beschreibt die komplette chemische Synthese eines komplexen organischen Moleküls – meist eines Naturstoffes – aus einfach aufgebauten, möglichst käuflich erhältlichen Grundsubstanzen. Bis in die zweite Hälfte des 20.… … Deutsch Wikipedia